Wie jetzt?
Murmelsport?
Ja, klar: das alte Kinderspiel wird
seit 1996 deutschlandweit als Wettkampf betrieben.
Dabei wird in 2 Kategorien gespielt,
dem Englischen Ringspiel und dem Deutschen
Lochklickern.
Englisches Ringspiel:
Dabei geht es darum, 49 kleine
Murmeln, die auf einer sandbestreuten, kreisrunden Betonplatte
von 1,83 m Durchmesser liegen, herunterzuschiessen. Zum Schuss
benutzt der Spieler eine etwas größere Murmel, den "Tolley", und
eine ausgefeilte Schusstechnik mit dem Daumen.
Zwei Mannschaften zu je sechs
Spielern stehen sich gegenüber. Sieger ist die Mannschaft, die
zuerst mehr als die Hälfte (25) Murmeln heruntergeschossen hat.
Im Deutschen Lochklickern
versuchen immer 2 Spieler, jeweils 3
Murmeln in ein Loch einzuwerfen, doch zählt dabei nur, wer die letzte
Murmel einlocht.
Im Mannschaftswettkampf stehen sich
Teams zu je 4 Spielern gegenüber. Es gibt lokale, regionale und
deutschlandweite Wettkämpfe.
Bei regionalen Meisterschaften wird
oft auch das
Deutsche Tischmurmeln
gespielt. Dazu wird eine runde
Tischplatte mit einem Rand versehen und in der Mitte mit
Teppichboden beklebt. Es spielen Mannschaften zu 4 Spielern mit
63 Murmeln, die vom Tisch zu schnippen sind. Jeder Spieler hat
immer nur einen Schuss pro Runde. Dazu bald mehr an dieser
Stelle. Die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft (meist im
Sommer) wird vom Deutschen Murmelrat vergeben, der aus
den Vertretern der jeweils anwesenden Mannschaften besteht.
Die ausrichtenden Vereine führen
neben den Hauptwettkämpfen meist auch Besucherwettkämpfe durch,
in denen viele klassische Murmelspiele gezeigt werden.
Traditionell ist Sportmurmeln mit
Bier verbunden, daher sind die Sponsoren und Vereinsträger meist
Brauereien. Es gibt Vereine, die den Verzicht auf Bier
im Wettkampf als Doping betrachten!
Spielregeln
Hier klicken
für die offiziellen Spielregeln des
Deutschen Murmelrates. Spielregeln für Familienspiele finden Sie
auf den nächsten Zeilen:
Hier ein paar Anregungen:
Zielkugel
Spieler:
4
bis 10, ein Bankhalter.
Murmeln:
Gleiche
Anzahl für jeden (3, 4 oder 5), kann die Bank ausgeben.
Spiel:
Der
Bankhalter setzt eine Murmel in die Mitte des Kreises (oder auf
dem Tisch), die anderen zielen reihum danach. Wer die Zielkugel
trifft, kann sie behalten, der Bankhalter setzt eine neue. Was
daneben geht, kassiert die Bank. Die Bank kann Kredite geben und
Anleihen aufnehmen, und dabei Zinsen aushandeln. Auf Teppichen
oder Tischtüchern geht es besser als auf glatten Oberflächen.
Wer zuletzt noch Murmeln hat, ist Sieger. Jeder sollte einmal
Bankhalter sein. Das Spiel eignet sich hervorragend für Familien
mit unruhigen Kindern, die im Restaurant auf's Essen warten.
Klickern und
Spannen
Spieler:
4
bis 8
Murmeln:
Eine
große Murmel; außerdem hat jeder Spieler eine eigene, normale
Murmel.
Spiel:
Ein
Spiel für unterwegs, auf dem Schulweg oder beim Spaziergang.
Einer wirft die große Murmel ein paar Schritte voraus; alle
bleiben stehen und werfen mit ihren Murmeln nach der großen.
Wer auf Handspannweite herankommt
(spannt) oder sie trifft (klickert), ist Sieger, bekommt die
große Murmel und darf als nächster werfen. Achtung, jeder merkt
sich, wo seine eigene liegt, sonst gehen leicht Murmeln
verloren.
Murmelraten
Spieler:
4
bis 8, einer ist der Frager.
Murmeln:
Jeder
Spieler hat einige Murmeln oder Steinchen
Spiel:
Der
Frager versteckt eine Anzahl Murmeln in der Hand und fragt die
anderen mit einem Vers, wieviele es sind. Zum Beispiel:
Mäuse, Ratten, Schaben,Wer richtig rät, bekommt sie alle und ist in der nächsten Runde der Frager, wer falsch liegt, zahlt dem Frager die Differenz zur richtigen Anzahl aus. Jeder sollte einmal als Frager drankommen.
wer's rät, der soll sie haben!
Diese Spiele und noch viele mehr finden Sie im Büchlein "Eine runde Sache" von Andreas vom Rothenbarth.
Literatur
Es gibt eine Unmenge an Büchern zum Thema Murmelspiel. Beachten Sie, daß Spielregeln für Murmelspiele immer nur ein Gerüst darstellen, das in der Praxis von den Mitspielern stets neu verhandelt und ausgefüllt werden muß. Probieren Sie aus, wie Sie am liebsten spielen! Das
praktikabelste Büchlein ist der Taschenratgeber "Eine runde
Sache" von Andreas vom Rothenbarth. Es enthält klare,
erprobte Spielregeln, ist im Eigenverlag erschienen und zu
beziehen über den Autor zum
unschlagbaren Preis von 2 Standard-Briefmarken (plus
frankiertem Rückumschlag als Standardbrief. Mengenrabatte auf
Anfrage). 5x7 cm, 32 Seiten, broschiert.
Für das
Buch mit dem besten Hintergrundwissen halte ich das (derzeit
leider nicht im Handel lieferbare)
"Murmeln, Schusser, Klicker"
von Renée Holler, Hugendubel-Verlag, ISBN 3-88034-293-8, 20x28
cm, Paperback
Fotos:
Carlo Bansini, Erfurt
Gabi Mühlisch,
Gersdorf
Andreas vom
Rothenbarth, Erfurt
Impressum/Urheberrecht
verantwortlich für diese Website ist
Andreas vom Rothenbarth
Links zu anderen Anbietern werden nicht verwendet. Es kann Querverbindungen zu anderen Websites von Andreas vom Rothenbarth geben.Alle Informationen, Texte und Bilder auf dieser Website unterliegen dem Urheberrecht.Eine Verwendung, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch den Rechteinhaber und ggf. einer Urheberangabe.
Falls Sie Informationen zur Bewerbung einer Veranstaltung mit mir möchten, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit mir auf; in der Regel habe ich dafür Material, das für den Verwendungszweck besser geeignet ist, oder es kann kurzfristig bereitgestellt werden.Diese Webseite ist sorgfältig vorbereitet, erstellt und geprüft worden. Sollten dennoch Inhalte dieser Seite irgendwelche Rechte Dritter berühren, bitte ich um sofortige Information und Kontaktaufnahme, um Probleme beseitigen zu können.Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß evtl. Abmahnungen ohne eine solche vorherige Kontaktaufnahme im Sinne der Schadensbegrenzung nicht akzeptiert werden können.
Andreas vom Rothenbarth, im Mai 2018
Haftungsauschluss
hiermit schließe ich jede Haftung für von mir nicht erstellte
Inhalte irgendwo im großen, weiten Internet aus. Um das auch
rechtlich sicher zu machen, verlinke ich auf keine Seiten, die
ich nicht selbst erstellt habe.
Für diese jedoch bin ich selbst haftbar und stehe auch dazu.
Inhalte, die auf den Seiten irgendwelcher Analysesysteme oder
Suchmaschinen erscheinen und nicht direkt von der Seite
www.rothenbarth.de oder www.maerchen-erleben.de oder
www.schwarzmurmler.de oder www.zur-katz.de stammen, können
veraltet, unrichtig oder bewußt verfälscht sein. Dafür kann ich
keine Verantwortung übernehmen.
Sollte irgendeine meiner Aussagen, Darstellungen oder
Formulierungen irgendjemanden stören, sollte sich irgendjemand
in seinen Rechten betroffen fühlen, so bitte ich, mir das
umgehend schriftlich oder per eMail mitzuteilen, damit ich die
Störung abstellen kann. Abmahnungen oder juristische
Spitzfindigkeiten ohne eine vorherige Kontaktaufnahme mit mir
und entsprechende Zeit zur Korrektur werden strikt
zurückgewiesen.
Andreas vom Rothenbarth, im Mai 2018